James Gosling, Erfinder der Programmiersprache Java
A lot of [developers] have an amazingly weak grasp of physics. We've become a much more connected world and there's a lot more to program for than Web services.
James Gosling ist ein kanadischer Informatiker. Er gilt als Erfinder der objektorientierten, plattformunabhängigen Programmiersprache Java.
Damals...
...im Jahr 1977 schloss Gosling sein Studium an der University of Calgary mit dem Bachelor of Science in Informatik ab. Sechs Jahre später erhielt er den Doktortitel. Während seiner Doktorarbeit schrieb er 1981 den ersten Emacs (Editor Macros) für Unix-Systeme in C. Seine Implementierung wurde unter dem Namen Gosling Emacs (Gosmacs) bekannt. Neben Compilern und Mailsystemen erfand er außerdem das vernetzbare Fenstersystem NeWS zur Darstellung von grafischen Benutzeroberflächen.
Von 1984 bis 2010 arbeitete Gosling bei Sun Microsystems. Während dieser Zeit entwarf er das originäre Design von Java. Den Grundstein für diese Programmiersprache hatte er bereits während seines Studiums gelegt, wo er eine eine virtuelle CPU entwickelte, die P-Code als Maschinensprache ausführte. Das Konezpt dieser Pseuo-Maschine übertrug Gosling später auf die architekturneutrale Ausführung weit verbreiteter Programme: Programmiere immer für dieselbe virtuelle Maschine.
Im Jahr 2005 stieg Gosling zum Chief Technical Officer der Produktentwicklung bei Sun Microsysems auf. Für einen kurzen Zeitraum von 5 Monaten machte er 2011 einen Abstecher zu Google.
Heute...
...findet man Gosling im kalifornischen Startup Liquid Robotics. Als Chief Software Architect arbeitet er mit daran, neue Technologien zu entwickeln, die Daten über das Meer sammeln. Hauptprojekt des "Ocean Data Services Providers" ist eine autonome Plattform, die via Naturstrom betrieben wird. Sie übermittelt u.a. Informationen über Wassertemperatur und Windgeschwindigkeit.
Bild: Gosling at Work von Stephen Chin auf flickr.com, CC BY 2.0, zugeschnitten
Einblicke
Niklas, IT SystemadministratorEinblicke
Yuliia Sai, ConsultantIT-Arbeitsmarkt
Technologietrends 2025: Was besteht den Hype Cycle?